"Mit großem Bedauern haben wir vom Tod von Egon Klepsch erfahren. Im Namen aller Mitglieder der EVP-Fraktion spreche ich der Familie unseres früheren Kollegens und Freundes unser Beileid aus", erklärte der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Joseph Daul.
"Egon Klepsch war von 1992 bis 1994 Präsident des Europäischen Parlaments, und von 1977 bis 1982 sowie von 1984 bis 1992 Vorsitzender der EVP-Fraktion. Als überzeugter Europäer half Klepsch, ein freies und demokratisches Europa auf Basis seiner christdemokratischen Werte aufzubauen.
1965 wurde Klepsch erstmals in den Bundestag gewählt, und wurde 1973 Mitglied des Europäischen Parlaments als dieses noch als beratende Versammlung agierte. Bei den ersten Direktwahlen 1979 wurde er ins Europäische Parlament gewählt, wo er fortan seine politische Energie dem europäischen Einigungsprojekt widmete. Egon Klepsch arbeitete undermüdlich, das Europäische Parlament zu dem zu machen was es heute ist: die demokratische Vertretung der Bürger Europas.
Als Vorsitzender der christdemokratischen Fraktion von 1977 bis 1982, und nochmals von 1984 bis 1992, verkörperte er ein Europa der Werte und arbeitete unermüdlich daran, die Spaltungen unseres Kontinents zu überwinden. 1992 wurde er als erster Deutscher zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt.
Europa hat eine große Persönlichkeit verloren. Egon Klepsch hat nie sein Engagement für Europa und seinen Enthusiasmus für die Notwendigkeit verloren, eine gemeinsame Zukunft für alle Europäer zu sichern. Sein Leben und seine politischen Überzeugungen sind ein Vorbild für die Mitglieder der EVP-Fraktion, die stolz darauf sind, unter seinem Vorsitz gearbeitet zu haben, und die seine politischen Ziele weiterverfolgen werden."
Für weitere Informationen:
Joseph Daul MdEP, Tel. +32 228 45525
EVP-Pressestelle, Lasse Böhm, Tel. +32 484 656 897