Die jüngsten Äußerungen von EU-Industriekommissar Verheugen zum Rettungsplan für die Adam Opel AG sind auf Unverständnis beim Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Werner Langen, gestoßen. Verheugen hatte am heutigen Mittwoch im ZDF-Morgenmagazin eine umfassende Prüfung der deutschen Beihilfen für den angeschlagenen Automobilbauer angekündigt und dabei offen gelassen, dass die von der Bundesregierung übernommenen Risiken an politische Bedingungen geknüpft sein könnten.
Verheugen schlage damit in die gleiche Kerbe wie die niederländische Wettbewerbskommissarin, von der allerdings nichts anderes zu erwarten gewesen sei. "Der von der Bundesregierung vorgelegte Rettungsplan soll die Zukunft von Opel als Automobilhersteller in ganz Europa sichern. Er unterliegt deshalb keinen politischen Bedingungen, erst recht nicht solchen, die allein auf die deutschen Standorte bezogen wären. Herr Verheugen sollte sich aber schon einmal vergegenwärtigen, dass gut die Hälfte der 50.000 Arbeitsplätze bei Opel und Vauxhall an die vier deutschen Werke geknüpft ist", betonte Langen.
Der Vorsitzende sagte weiter, dass er von einer Einigung bei der Lastenverteilung für die Sanierung der in mehreren EU-Mitgliedstaaten liegenden Opel-Werke ausgehe. "Von Frau Kroes erneut wiederholte Behauptungen, deutsche Werke würden einseitig bevorzugt, sind jedoch völlig unhaltbar und entsprechen nicht den Tatsachen. Denn fast die Hälfte der voraussichtlich 10.900 Arbeitsplätze soll ja nach jetzigem Stand in Deutschland abgebaut werden", stellte Langen fest. Diejenigen EU-Mitgliedstaaten mit Opel-Standorten sollten deshalb nicht länger auf Deutschland herumhacken, sondern vielmehr ihrerseits einen Beitrag zum Gesamtkonzept leisten. "Hier würde ich mir auch eine paar klarere Worte von den in Berlin mitregierenden Sozialdemokraten wünschen, deren Kanzlerkandidat ja angeblich um jeden Arbeitsplatz kämpfen will", so Langen abschließend.
Für weitere Informationen:
Büro Dr. Werner Langen, MdEP, Tel.. +32 - 2 - 2847385
EVP-Pressestelle, Knut Gölz, Tel.: +32 - 479 - 972144