Regisseur Wim Wenders im
Europäischen Parlament/ Start der Vorführungen der drei letztnominierten Filme
für den Lux-Preis
Morgen
diskutieren im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Europäischen
Parlament prominente Regisseure und Filmschaffende mit Europaabgeordneten aus
dem Kulturausschuss sowie Vertretern der Europäischen Kommission und des Rates
über den Zusammenhang des europäischen Films mit dem Bilden einer europäischen
Identität.
"Ich
freue mich sehr, dass wir mit Wim Wenders eine Koryphäe des internationalen
Filmgeschäftes für unsere Anhörung gewinnen konnten", so die Vorsitzende
des Kulturausschusses und Schirmherrin des Events, Doris Pack.
Der
deutsche Regisseur und Präsident der Europäischen Filmakademie wird über die
Rolle des Kinos und des Films als Nährboden einer europäischen Seele sprechen.
Weitere
Gäste sind die Autorin von "European Film Industries" der University
of the West of England, Anna Jäckel, Roman Gutek, der Präsident des polnischen
Filmvertriebs Gutek Film sowie Giorgio Gosetti, der die internationalen
"Venice days" Filmfestspiele vertritt.
Am
27. Oktober beginnt das Europäische Parlament außerdem mit den Vorführungen der
drei bestplatzierten Filme, die aus zehn europäischen Produktionen ausgewählt
wurden: aus Deutschland: "Die Fremde" von Feo Aladag, die
deutsch-griechische Koproduktion "Akadimia Platonos" von Filippos
Tsitos und "Illégal" des Belgiers Olivier Masset-Depasse.
"Mit
dem Lux-Preis bekennt sich das Europäische Parlament zum europäischen Kino.
Jeder Filmbeitrag gewährt Einsicht in das Leben der Europäer und wirft nicht
zuletzt auch einen Blick auf die Suche nach ihrer Identität", so Pack.
Sie können die
Veranstaltung am 27. Oktober ab 10Uhr live verfolgen unter http://www.europarl.europa.eu/wps-europarl-internet/frd/live/live-video?language=en
Für
weitere Informationen:
Büro Doris Pack,
MdEP, Tel.: +32 - 2 - 2847310
EVP-Pressestelle, Stella Mancini, Tel.: +32 - 2 - 2832275 oder +32 - 473 -
866138 (mobil)