Bessere Informationen über Arzneimittel / Werbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente erhalten / Online-Infoplattformen einrichten
Für verschreibungspflichtige Arzneimittel soll es künftig unabhängige Informationen geben. Das fordert der Verbraucherschutzausschuss des Europaparlaments. "Unser Leitbild ist der mündige Verbraucher und das schließt auch den mündigen Patienten mit ein. Gleichzeitig haben wir heute klar gemacht, dass wir keine Werbung über verschreibungspflichtige Arzneimittel wollen. Das strenge Werbeverbot soll auch weiterhin bestehen bleiben", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CSU-Europagruppe, Anja Weisgerber.
Kernstück der im Verbraucherschutzausschuss abgestimmten Stellungnahme ist die Einführung nationaler Gesundheitsportale im Internet. "Schweden ist hier Vorbild: Dort gibt es bereits eine beliebte und gut besuchte Internetseite, die Informationen über alle Arzneimittel bietet. Nun sollen auch die anderen Mitgliedstaaten solche Gesundheitsportale einrichten", erklärt Anja Weisgerber ihre Idee. "Dann haben Patienten die Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren oder einfach noch einmal einen Blick in den Beipackzettel zu werfen, falls sie diesen verloren haben." Langfristiges Ziel sei die Entwicklung einer Gesundheitsplattform, die auch Informationen über Krankheiten und nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden enthält. "Ich freue mich sehr, dass der Ausschuss dieses Konzept mitträgt."
"In vielen Mitgliedstaaten der EU darf nicht einmal der Beipackzettel ins Internet gestellt werden. Durch die offenen Grenzen innerhalb der europäischen Union studieren oder arbeiten immer mehr Menschen im EU-Ausland, oft auch ohne die Landessprache zu beherrschen, da Arbeitssprache Englisch ist. "Wenn sie dort ein Medikament erhalten, haben sie oftmals nicht die Möglichkeit, die Informationen über die richtige Dosierung oder die möglichen Nebenwirkungen in ihrer Muttersprache abzurufen. Diese Situation müssen wir ändern. Durch die Internetplattformen kann dieses Problem gelöst werden", so die CSU-Europaabgeordnete.
Für weitere Informationen:
Dr. Anja Weisgerber MdEP, Tel. +32 2 284 7337
EVP-Pressestelle, Thomas Bickl, Tel. +32 2 283 2002 oder +32 478 215372 (mobil)