Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag erklären der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe, Werner Langen (CDU), und der Co-Vorsitzende Markus Ferber (CSU):
"Der Lissabon-Vertrag gibt den nationalen Parlamenten durch die Subsidiaritätskontrolle zum ersten Mal Mitspracherechte bei EU-Gesetzgebungsvorhaben. Zugleich stärkt er die Mitentscheidungsrechte des Europäischen Parlaments und macht die EU so demokratischer.
Der vom Bundesverfassungsgericht geforderte Ausbau der parlamentarischen Kontrolle von EU-Entscheidungen auf Bundesebene wird durch den Lissabon-Vertrag überhaupt erst möglich.
Jetzt ist der deutsche Gesetzgeber gefragt, die notwendige Stärkung der parlamentarischen Kontrolle rasch umzusetzen, um die baldige Ratifikation des Lissabon-Vertrags zu ermöglichen."
Für weitere Informationen:
Büro Dr. Werner Langen MdEP, Tel. +32 228 47385
Büro Markus Ferber MdEP, Tel. +32 228 47230
EVP-Pressestelle, Lasse Böhm, Tel. +32 484 656 897