Lins: Klimaschutz ja, aber nicht zu Lasten unseres Mittelstandes

05.11.2025

Einigung bei Verordnung zur Zählung von Emissionen im Verkehrsbereich / Klimaschutz braucht einheitliche und verlässliche Daten / EP setzt Entlastungen für kleine und mittelständische Unternehmen durch / Diskussionen zur Lebenszyklusanalyse bleiben weiterhin auf der Tagesordnung

Zur Trilogeinigung über die Verordnung zur Zählung von Emissionen im Verkehrsbereich ("CountEmissions EU Regulation") erklärt Norbert Lins (CDU), Co-Berichterstatter des Europäischen Parlaments:

"Wer den Klimawandel bekämpfen will, braucht verlässliche Daten über klimaschädliche Emissionen. Und zu deren Erfassung braucht es einheitliche Standards, die auch genutzt werden. Die heute beschlossene Verordnung soll für den Verkehrssektor genau dies sicherstellen. Sie ermutigt Unternehmen dazu, mehr Primärdaten zu verwenden, was eine detailliertere und genauere Berichterstattung über Treibhausgasemissionen ermöglicht.

Damit der Verwaltungsaufwand gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMUs) nicht zu hoch wird, haben wir ein Maßnahmen-Paket für KMU durchgesetzt. Durch spezielle Anreize soll KMU's die Anwendung des neuen ISO-Standards erleichtert werden. KMU's erhalten zudem Zugang zu einem kostenlosen Berechnungstool, welches ihnen die Teilnahme an einer verbesserten Treibhausgasmessung erleichtert.

Wir haben uns zudem erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Diskussion zur Lebenszyklusanalyse weiterhin auf der Tagesordnung bleibt. Im Rahmen der Überprüfungsklausel wird die Kommission die Entwicklung eines neuen ISO-Standards aktiv begleiten, um eine solide und einheitliche Grundlage für die Anwendung zu schaffen. Diesen Prozess werden wir genau verfolgen, damit die Instrumente praxisnah und verlässlich werden. Sobald die Methodologien klar definiert sind, soll die neue Lebenszyklusanalyse eingeführt werden.

CountEmissions EU ist ein wichtiger Fortschritt, um im Verkehrssektor klarere und verlässlichere Umweltdaten zu schaffen. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Effizienz gefördert und  Innovationen, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, werden unterstützt."

Hintergrund:
Weitere Informationen zum Gesetzgebungsverfahren finden Sie hier

Für weitere Informationen:
Norbert Lins MdEP: +32 228 45819